Simon Hagl GmbH – 100 Jahre bewegte Geschichte

Die Vision wird zum Credo
Im Jahre 1919 gründete Simon Hagl in der Münchner Schwanthalerstraße 48 sein Unternehmen zum Handel mit Fahrradreifen. Seine Frau und sein ebenso fleißiger Sohn - der genau zu dieser Zeit erfolgreich sein Abitur ablegte – unterstützten den Firmengründer von Beginn an in allen Belangen. Aufgrund des großen Vertrauens, das der kompetente Reifenhändler über viele Jahre bei seinen Kunden aufgebaut hatte, erweiterten sich sowohl sein Kundenstamm, als auch sein Sortiment sehr rasch. Nicht lange und es wurden zwei weitere Mitarbeiter eingestellt, um der Vision des Chefs gerecht werden zu können:
„Ein lückenloses Sortiment und eine schnelle und richtige Ersatzteil-Belieferung“ (überliefertes Credo des Firmengründers Simon Hagl sen.)

Neben dem umfassenden Sortiment und einem herausragenden Service lag Simon Hagl sen. zeitlebens auch das gesunde Wachstum seiner „Pneumatik u. Fahrrad- zubehör Großhandlung“ sehr am Herzen. Strategische Schritte und Sortiment- Erweiterungen wurden genau durchdacht und abgestimmt. Sehr früh begann man, eigene Kataloge mit dem kompletten Warenangebot des Fahrrad-Ersatzteil- Großhandels im Jahresrhythmus aufzulegen und kostenfrei an alle Kunden zu liefern.
Bilder: Katalogseiten aus den Nachkriegsjahren
Der erste Generationswechsel

Frauenpower und die Nachkriegsjahre
Bei einem Luftangriff 1944 musste Simon Hagl jun. sein Leben lassen und seine Witwe Berta Hagl übernahm ab diesem Zeitpunkt die Geschäfte. So kümmerte sie sich während der Kriegs- und Nachkriegsjahre nicht nur um den damals gerade 2- jährigen Roland Hagl und damit die heranwachsende 3. Generation des Unterneh- mens, sondern natürlich genauso um dessen älteren Bruder und gleichzeitig um sämtliche Belange des Geschäfts. Trotzdem das Schicksal ihr schwer zugesetzt hatte, gelang es ihr, Familie und Unternehmen durch diese extremen Zeiten zu führen. Erst die Währungsreform 1948 brachte durch die Normalisierung der Marktsituation die Grundlagen für solide Geschäftstätigkeiten und zukunftsorientiertes Handeln zurück. Die Einheirat des aus der preußischen Armee stammenden Majors Carl Wolbrecht bescherte dem Unternehmen wieder eine straffe und vor allem kauf- männische Führung, die sich bei so manchen kommenden konjunkturellen Schwierigkeiten bewährte. Damals konnten die Weichen entsprechend gestellt werden, um zukünftig als Grundlage für den Glauben an Wachstum zu dienen.

Abermals wollte man sich erweitern. Um den Bedürfnissen des Geschäftsbereiches gerecht zu werden, plante man frühzeitig und zu- kunftsweisend neue Geschäftsräume. Schließlich mussten abertausende Artikel sortiert und schnell auffindbar gelagert werden. Speziell angefertigte Schubladenschränke und ein optimiertes Versand- lager waren früh in die Planung integriert. Mit Fertigstellung des Gebäudes im Jahr 1958 konnte dann in die neue Geschäftszentrale in der Schwanthalerstraße 32 umgezogen werden. Hier sollte die Simon Hagl OHG für weitere 50 Jahre ihre solide Basis finden.

Schwanthalerstraße 32 - Eröffnung
Der zweite Generationswechsel


Als Spezialist und Importeur für DENSO-Zündkerzen, Gianelli-Auspuffanlagen und einige weitere Firmen aus dem Ausland avancierte man zum strategischen Partner für viele Hersteller. Vom einfachen MAGURA-Händler entwickelte sich das Unternehmen Simon Hagl in dieser Zeit zum größten MAGURA-Stützpunkt in Deutschland. Und ist es bis heute. Leider musste die ZüNDAPP-Werke GmbH im Jahre 1984 Konkurs anmelden. Durch die Gründung eines neuen Unternehmens – der Zündapp Ersatzteile GmbH – hat man es geschafft, die kompletten Konkursbestände zu übernehmen. Als fortwährend- er Partner konnte die Firma weiterhin, jetzt als Großhändler, ihre Kunden mit allen ZüNDAPP-Ersatzteilen beliefern. Eine versuchte Neuausrichtung der Marke ZüNDAPP im Bereich der Gartentechnik lieferte allerdings nicht die benötigten Erfolge. Im Jahr 2012 ging das zwischenzeitlich in ZüNDAPP Gartentechnik GmbH umgewidmete Unternehmen zusammen mit der Simon Hagl KG in der heutigen Simon Hagl GmbH auf. Jedoch nicht nur bei der Firmierung, sondern auch bei den Geschäftsräumen stand eine neuerliche Veränderung an. Der Sitz in der Schwanthalerstraße 32 wurde nach fast 60 Jahren zugunsten einer weiteren Vertriebsoptimierung aufgegeben und der heutige Firmensitz in München-Martinsried bezogen. Einen Großhandel in der Innenstadt einer Millionenmetropole zu betreiben, erfordert außerordentlich viel An- strengung und logistisches Geschick. Die nicht enden wollenden Baumaßnahmen auf den Straßen und in den Häusern rund um das Gebäude waren kaum noch tragbar. Am heutigen Firmensitz ist das Unternehmen logistisch für die Zukunft wesentlich besser aufgestellt. Außerdem konnten an einem neuen Standort die ent- sprechenden Maßnahmen leichter umgesetzt werden, die für die Weichenstellung angesichts des digitalen Wandels nötig waren. Getreu dem Credo: „[...] schnelle und richtige Ersatzteil-Belieferung.“ war - wie bereits beim Einzug in die Schwanthalerstraße 32 - auch zum Auszug der treibende Grund die Optimierung des Versands.
Der Geschäftsführer Roland Hagl konnte zu diesem Zeitpunkt selbst auf mehr als ein halbes Jahrhundert erfolgreiche und insbesondere zukunftsorientierte Unternehmerschaft zurückblicken.
Zwischenzeitlich prägte sich in so mancher Werkstatt der Satz:
„Wenn's der Hagl nicht hat, gibt's das Teil nicht!“
„Wenn's der Hagl nicht hat, gibt's das Teil nicht!“
Der dritte Generationswechsel und wieder Frauenpower

Bei allen Höhen und Tiefen, bei allen Rückschlägen und Erfolgen hat auch dieser Herr Hagl es natürlich geschafft, eine nachfolgende 4. Generation für die Unternehmensführung zu begeistern. Seine beiden Töchter haben nach über 20- jähriger Mitarbeit, genau wie einst sein eigener Vater, die Geschäfte 2017 übernommen. Damit ist Roland Hagl nach 57 Jahren Geschäftsführung in den wohlverdienten Ruhestand getreten.
Und auch nach diesem Führungswechsel blickt man sehr optimistisch und positiv in die Zukunft. Auch diese Generation wird wieder alles daransetzen, die vom Urgroßvater angegangene Idee nach nunmehr 100 Jahren erfolgreich weiter zu entwickeln, auf Märkte und Techniken zu reagieren. Um dann – nach vielen, vielen Jahren - an die jetzt bereits heranwachsende 5. Generation zu übergeben.
Denn eines bleibt für jede Generation der wichtigste Garant für Erfolg: „Ein lückenloses Sortiment und eine schnelle und richtige Ersatzteil-Belieferung“ Danach streben wir und dafür bedanken wir uns aus ganzem Herzen bei allen, die uns unterstützen und allen, die uns vertrauen: Bei unseren Kunden, Händlern, Partnern, Lieferanten, Werkstätten und Schraubern – und allem voran bei unseren Mitarbeitern und Freunden.
Kataloge von 1955 und 2019